Ossi Forum - bundesweites Kontakt- und Unterhaltungsforum
RE: Dialekte und die kleinen Missverständnisse - 6
Bundesweites Kontakt- und Unterhaltungsforum mit Landkarte. Ossis und Wessis diskutieren hier über Gott und die Welt. Aktuelle Themen aus vielen Bereichen, Alltägliches, Themen zur deutschen Geschichte und natürlich regelmäßige Treffen machen diese Plattform aus.
Zitat von Fulcich kenn die aber auch unter Berliner und so heißen die auch in ganz MV ie jetzt Bratwurst? Bratwurst ist Bratwurst und Metwurst ist doch was anderes - da gibt es abver trotzdem zwei verschiedene Mettwurst (wie Salami) und Mettwurst(wie Hackmasse - aber keine Bratwurst) icvhb glaube in NRW heißt die dann nur Mett
Also Mettwurst war bei uns immer Teewurst...und sonst gabs nur noch Leberwurst
************************************ "Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher." B.Brecht
Also bei mir jibt es nur einen Met, und der et lecker, aver nur zum drinken und macht irjendwann bei zu veel jenuß
Ansonsten heißt das doch mettwurst, leberwurst, oder? Oo
Spürst du es in dir? Wie uns das Leben erfüllt mit Glück? Wir alle sind hier zu leben unser Geschick. Sing ein Lied! Vergiss die Sorgen, wenn ein Tag zu Ende ist! Komm vertrau auf morgen, weil das Leben es uns verspricht!
ich wohne ja schon ziemlich lange im "westen" aber letztens hab ich so lachen müssen... ich hab natürlich auch eine schwäbische freundin und wir haben einmal meine mutter besucht die in hessen wohnt.
ich hab mir meinen dialekt eigentlich beibehalten bis auf ein paar wörter die man hier absolut nicht versteht. aber zu dem zeitpunkt wo ich mit meiner freundin zusammen meine mutter besucht hab war auch meine großmutter da die natürlich breitestes oberlausitzisch redet.
daß da meine holde fast nichts verstanden hat und ich den doletscher machen durfte war vorprogrammiert. sie hat mich teilweise auch angeschaut wie ein auto weil man ja automatisch in den dialekt verfällt und sei´s nur zum antworten. nach ein paar tagen hatte sie´s dann aber auch halbwegs drauf und konnte sich mit uns unterhalten. nur einmal hat sie dann pech gehabt. nämlich dann als meine oma folgenden satz an sie gerichtet hatte:
"würdste emol bitte oa die stube gihn und guggn wu d´r kleene ´s huttl higeschmiss´n hoat? dar hoat s´ch naml´ch oan nisch´l oagehaun und flennt nu." meine freundi hat geschaut wie ein eichhörnchen wenn´s donnert.
ich stand daneben und meinte zu meiner oma: "luß ock, ´ch gih´ schun!" auf dem weg hab ich dann schreiend vor lachen übersetzt daß sie eigentlich den schnuller von meinem kleinen bruder im wonzimmer suchen sollte weil er sich den kopf angehauen hatte und nun weint. antwort von ihr: " ha des hatse g´meint, i hab nix verschdande!"
ein baar tage später hab ich sie dann erwischt wie sie mit meinem bruder spielte und meinte: "hanet,du hausch dir wieder enn nischel na!" wie herzig von ihr.
In den ersten Monaten im Schwäbischen hatte ich sprachtechnisch etwas zu kämpfen. Es hatte mich nach Oberlenningen verschlagen, ein Ort weiter beginnt schon das was man Schwäbische Alb nennt, wovon ich am Anfang auch nicht wusste, was das so richtig ist. Die Leute pflegen in diesen kleinen Orten mehr die schwäbische Mundart als in Ludwigsburg, Böblingen oder Stuttgart. Ich kann mich noch erinnern der erste Besuch beim Bäcker war ein "Erlebnis" die Brötchen oder Schrippen heißen Weckle. Also den Zeigefinger genommen, draufgezeigt und gesagt, davon 5 Stück. Das war eigentlich nicht anders als im fremdsprachlichen Ausland. Die Einkäufe beim Metzger (nicht Fleischer, wie in Brandenburg) liefen ähnlich, bestimmte Wurstsorten heißen hier anders. Hier gibt es Gelbwurst und Schwarzwurst, Bockwurst kennt man hier fast nicht, dafür gibt es die Rote. Anstatt einer gescheiten Currywurst als Snack wird hier ein LKW mit ABS gegessen (für die Preussen Leberkäsweckle mit a´bissl Senf) Die Bratwurst ist hier auch was ganz anderes als ne Bratwurst in Berlin. Na ja, verhungert ist man hier im Schwäbischen trotzdem nicht, eher im Gegenteil, man sollte nicht über die Waage stolpern. An der schwäbischen Küche mag ich besonders die Linsen mit Spätzle und Saitenwurst (nichts weiter als ne stino Wiener) und die Maultaschen.
Zitat von mutterheimatWie nennt man eigentlich bei Euch den Broiler, einst war er der Gummiadler (sächsisch), in den Betriebsküchen. Hier heißt er Händl (Passau).
Im Schwäbischen sind das Göckele. Der bekannteste Verkäufer für Göckele im Grossraum Stuttgart ist der hier.
Die wenigsten wissen, daß Broiler gar keine DDR-Erfindung ist. Genau so wie der grüne Pfeil. Es soll doch für gebratenes Fleisch stehen. Wie beim gekochten Wasser. Das wird (ge)boiled. Wasserboiler ist doch etwas bekannter. Ausgerechnet die, die darüber gaggern, daß in der DDR kein Englisch gelernt wurde, "wissen" das wieder besser.
Nehmt euer Herz in beide Hände, und macht was draus. (Zitat von Lutz Bertram. Ehemaliger blinder DT64 Moderator, den leider die Stasi in ihre Fänge bekam) Buhli
Dieser Beitrag enthält allgemeine Beleidigungen oder persönliche Angriffe
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums.
Beiträge, die IN GROßBUCHSTABEN oder fett geschrieben sind bitte vermeiden.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 4 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Dieses Forum möchte Menschen zusammenführen, Aufklärungsarbeit leisten und ein gesamtdeutsches Gefühl fördern.
Wer uns unterstellt "wir trauern alten Zeiten hinterher", hat die Mission der Community leider nicht verstanden.
Wir verzichten auf übertriebene Ostalgie und freuen uns über neue Meinungen aus Ost & West und Nord & Süd.